Die wohl größte nationale Vorentscheidung Europas meldet sich zurück: SVT hat die Daten und Austragungsorte für das Melodifestivalen 2026 bekanntgegeben. Wie gewohnt geht die schwedische ESC-Vorausscheidung über sechs Wochen und tourt quer durchs Land.
Der Tourplan 2026
- 31. Januar – Heat 1: Linköping
- 7. Februar – Heat 2: Göteborg
- 14. Februar – Heat 3: Kristianstad
- 21. Februar – Heat 4: Malmö
- 28. Februar – Heat 5: Sundsvall
- 7. März – Finale: Stockholm (Strawberry Arena)
Damit bleibt vieles beim Alten: Göteborg und Malmö sind traditionelle Fixpunkte, während das große Finale am 7. März wie gewohnt in Stockholm steigt – diesmal in der Strawberry Arena (ehemals Friends Arena). Übrigens: Das letzte Mal, dass das Mello-Finale nicht in Stockholm stattfand, war 2001. Damals wurde die Show noch als eine einzige Finalveranstaltung ausgetragen.
Comebacks und Premieren
Ein besonderes Highlight für 2026: Sundsvall ist erstmals seit 2011 wieder im Kalender vertreten. Damals war die Stadt Austragungsort der „Andra Chansen“-Runde. Auch Kristianstad ist dabei – zum zweiten Mal überhaupt, nach seiner Premiere 2018.
Rekordinteresse bei den Einsendungen
Dass das Mello nichts von seiner Strahlkraft verloren hat, zeigt der Blick auf die Songauswahl: 3.888 Beiträge wurden bei SVT eingereicht – ein neuer Rekord. Am Ende werden es 30 Songs sein, die sich im Wettbewerb durchsetzen müssen. Nur einer davon darf am Ende die schwedische Fahne beim ESC 2026 in Wien hochhalten.
Rückblick auf 2025
Schwedens letztes ESC-Abenteuer lief erneut stark: KAJ holten mit „Bara Bada Bastu“ einen beeindruckenden 4. Platz im Finale von Basel – mit 321 Punkten. Dass die Messlatte für 2026 also hoch liegt, dürfte klar sein.
Schreibe einen Kommentar