Kroatien wird beim Eurovision Song Contest 2026 in Wien wieder dabei sein. Der nationale Sender HRT hat die Teilnahme offiziell bestätigt und zugleich angekündigt, dass der kroatische Beitrag wie gewohnt über den Vorentscheid Dora ausgewählt wird.
Bewerbungsphase für Dora 2026 gestartet
Interessierte Künstler*innen können ihre Songs für Dora 2026 ab sofort einreichen. Das Fenster bleibt bis zum 23. November 2025 geöffnet.
Die Teilnahmebedingungen sind klar definiert:
- Songs müssen original sein und dürfen nicht länger als drei Minuten dauern
- Sie dürfen vor dem Wettbewerb nicht veröffentlicht oder öffentlich aufgeführt worden sein
- Sänger*innen müssen mindestens 16 Jahre alt und kroatische Staatsbürger sein
- Autotune ist während der Live-Performance nicht erlaubt
- Pro Auftritt dürfen maximal sechs Personen auf der Bühne stehen
- Alle ausgewählten Acts müssen ihre Songs samt Musik- oder Lyric-Video bis zum 5. Januar 2026 bei HRT einreichen
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wählt eine Expert*innen-Jury 24 Songs aus, die in Dora 2026 antreten, sowie vier Ersatzbeiträge für den Fall eines Rückzugs. Der Wettbewerb selbst wird im Februar 2026 stattfinden, und der Gewinner vertritt Kroatien beim ESC in Wien.
Historische Aspekte
Der ESC 2026 wird das erste Mal sein, dass Kroatien als eigenständige Nation an einem in Österreich ausgetragenen Eurovision Song Contest teilnimmt. Während der Zeit Jugoslawiens nahm das Land 1967 teil, 2015 fehlte Kroatien komplett im Teilnehmerfeld.
Rückblick auf 2025
Im vergangenen Jahr vertrat Marko Bošnjak Kroatien beim ESC in Basel mit Poison Cake. Er landete im ersten Halbfinale auf Platz 12 mit insgesamt 28 Punkten, davon 12 Punkte aus dem öffentlichen Televoting Sloweniens, und konnte sich somit nicht für das Finale qualifizieren.
Mit Dora 2026 hofft Kroatien, einen Beitrag zu finden, der die Bühne in Wien rocken und diesmal das Finale erreichen kann – die Fans dürfen gespannt sein.













Schreibe einen Kommentar